Web-Zensur: Suggestivfragen stützten von-der-Leyen-Vorschlag

Die gerade durch die Presse gerauschten 92% der Bundesbürger, die sich für den von-der-Leyen-Vorschlag für Internet-Zensur (die dort so natürlich nicht genannt wurde) ausgesprochen haben, kamen nicht unwesentlich durch Suggestiv-Fragen der in Auftrag gebenden „Deutschen Kinderhilfe“ zustande.

Der Verein „Mogis – Missbrauchsopfer gegen Internetsperren“ gab beim selben Umfrageinstitut (Infratest Dimap) eine Umfrage zum selben Thema, aber mit anders formulierten Fragen in Auftrag.

Schon wurden aus der Zustimmung von 92% für die Fragestellung „Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Sperrung von kinderpornographischen Seiten im Internet. Kritiker befürchten eine Zensur und bezweifeln die Wirksamkeit solcher Sperren. Befürworter betonen dagegen, dass solche Sperren eine sinnvolle und wirksame Maßnahme gegen die Verbreitung solcher Bilder sind. Wie sehen Sie das: Sind Sie für ein Gesetz zur Sperrung kinderpornographischer Seiten im Internet oder dagegen?“ nur noch 5% (Zustimmung zur Aussage „Der Zugang zu Internetseiten mit Kinderpornographie sollte durch eine Sperre erschwert werden, das reicht aus, auch wenn die Seiten selbst dann noch vorhanden und für jedermann erreichbar sind.“)

Waren in der ersten Umfrage über 90% für Netzsperren, ist es in der zweiten Umfrage genau umgekehrt.

Ein Sachbeitrag zur Debatte war die Umfrage der Deutschen Kinderhilfe somit nicht.

Quelle: ZEIT-Artikel vom 20.5.2009, 13:09 Uhr

Wer die Suggestion im Titel findet, darf sie behalten.

Veröffentlicht unter Politik, Web | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Quack! Ein Drama in mehreren Akten.

Ein Käfig voller Enten wäre amüsant, wenn er nicht zum heulen wäre.

Veröffentlicht unter Politik, Spass | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Schwurbelnde Anzeigen und mehr Datenschutz

Man öffnet ein Dutzend Tabs im Web-Browser der Wahl. Man liest einen Artikel. Nach zwei Minuten fängt das ansonsten fast unhörbare Laptop an, zu lüften. Nach einer weiteren Minute lüftet es kräftig. Man ist genervt von dem Krach. Man sieht nach warum der Prozessor auf einmal so viel zu tun hat: eine Werbefläche, bei der verschiedene Banner gezoomt und bewegt werden, per JavaScript. Und dafür 80% CPU-Last? Nein, danke, Adrolays.

Tage später stelle ich fest, wieviele Seiten inzwischen meine Webseitenzugriffe bei zentralen Diensten wie Google oder 123count registrieren lassen – oft ohne mich darüber in Kenntnis zu setzen. Zwar protokolliert eh fast jeder Webserver meine Zugriffe lokal, aber eine zentrale Speicherung ist gerade bei großen Anbietern für mich unerwünscht. Firmen wie Google können durch die Kombination ihrer Logfiles aus Google Analytics und ihrer Doubleclick-Dienste für Werbeanzeigen sehr genau verfolgen, wo im Web ich mich von wo nach wo bewege. Lokal gespeicherte Webserver-Logs können das nicht bieten.

Einzeln betrachtet sind diese Protokollierungen harmlos. Wenn jedoch sehr viele von mir besuchte Webseiten Werbeanzeigen von diesen Diensten beziehen und/oder Google Analytics oder einen verwandten Dienst einsetzen, dann liegt ein nahezu vollständiges Profil von dem vor, was ich mir den Tag über im Web ansehe. Das möchte ich nicht.

Spätestens bei dem Gezerre um 2o7.net war bei mir das Maß voll. Adobe-Programme versuchten die Adresse 192.168.112.2O7.net zu erreichen. Auf einen schnellen Blick sieht das wie eine private RFC1918-Adresse aus, die das eigene lokale Rechner-Netzwerk nicht verlassen kann und somit harmlos ist. Auf den zweiten Blick sieht man aber, dass 2O7 eben nicht 207 ist, sondern 2-„Buchstabe O“-7 und das .net hinten zeigt endgültig, dass es keine lokale IP-Adresse ist, sondern die gültige Domain 2o7.net. Adobes Erklärungen zu dieser Tarn-und-Täusch-Technik dazu sind schwammig, siehe auch den Adobe-TechNote- und den TUAW-Artikel dazu. Adobe wollte zwar den leicht irreführenden Servernamen in etwas weniger irritierendes ändern, aber brauche ich 2o7.net? Nein.

Was tun gegen schwurbelnde Anzeigen, die den Prozessor unnötig auslasten, und gegen missliebige Protokollierungen von seltsamen Diensten? Man unterbindet beispielsweise die Namensauflösung. Alle diese Dienste wollen auf ihren Webserver zugreifen, der unter google-analytics.com, 2o7.net oder 123count.com erreichbar ist – solange die Auflösung dieser Namen zu IP-Adressen funktioniert.

Diese Auflösung bricht man mittels eines eigenen Nameservers auf, in meinem Fall BIND 9.

Dazu schreibt man in die Datei /etc/bind/named.conf.local Einträge wie in meinem Fall:


zone "2o7.net" IN {
   type master;
   file "/etc/bind/noooooooooob";
};
zone "123count.com" IN {
   type master;
   file "/etc/bind/noooooooooob";
};
zone "doubleclick.net" IN {
   type master;
   file "/etc/bind/noooooooooob";
};
zone "adrolays.de" IN {
   type master;
   file "/etc/bind/noooooooooob";
};
zone "google-analytics.com" IN {
   type master;
   file "/etc/bind/noooooooooob";
};
zone "trackingcenter.de" IN {
   type master;
   file "/etc/bind/noooooooooob";
};
zone "anzeigenlieferant.de" IN {
   type master;
   file "/etc/bind/noooooooooob";
};

und legt dann eine neue Datei /etc/bind/noooooooooob an:

$TTL 3h
@ IN SOA NameDesServers root.NameDesServers (
   1 ; serial
   3h ; refresh 3h
   1h ; retry 1h
   1w ; expire 1w
   3h ; minimum
  )
 NS NameDesServers

Nach einem Neustart des Nameserver-Diensts sind die Namen nicht mehr auflösbar:
meinrechner:~ gh$ telnet 2o7.net 80
2o7.net: nodename nor servname provided, or not known

Es gibt zwar Plugins bspw. für Web-Browser, die Werbung ausfiltern, aber zum einen erscheint das Gebaren der Autoren manchmal pubertär, zum anderen sind damit eben nur Web-Browser abgedeckt. 2o7 wird aber gerne auch von Adobe-Programmen genutzt. Mit der Lösung über den Nameserver sind alle Namensauflösungen unterbunden. Wer mehr Paranoia mitbringt, muss aber auch die festen IP-Adressen der unerwünschten Server ermitteln und per Paketfilter abfangen. Das habe ich mir dann (noch) gespart.

Das ist nun alles nichts neues und definitiv keine Relativitätstheorie und kein „As we may think“. Die Wirbel-Schwurbel-Anzeigen mit hörbaren Lüftungsfolgen gaben aber den Anschub, meine langsam wachsenden Zonendefinitionen zu veröffentlichen.

Veröffentlicht unter Datenschutz, Internet | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

EQB012: »Leben Sie lange und nachhaltig!«

Die Folge 12 von Ein Quantum Bytes ist erschienen. Themen sind Star Trek, OpenAccess, Nachhaltigkeit, Mac OS X-Software.

Veröffentlicht unter Ein Quantum Bytes | Schreib einen Kommentar

Werden grüne Sofas bald zensiert?

Die neue Ein Quantum Bytes Folge 11 (MP3) behandelt unter anderem die baldige Internet-Zensur, Gerhart Baums Weimarer Rede (MP3), Mac OS X auf dem MSI Wind U100, das GSS, Dennis Meadows‘ Interview, die verfassungswidrige Kennzeichen-Überwachung und den Hinweis auf das neue EQB-Blog.

Veröffentlicht unter Ein Quantum Bytes | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar